Vhi rassezuchtverein's Webseite

VHI-Rassezuchtverein

Rassestandart Mops

Der Rassestandard ist nichts anderes, als die Beschreibung eines Hundes. Dabei steht im VHI e.V. die Gesundheit über dem Rassestandard.

 

Rassestandard-FCI  
Die Augen des Mopses sind dunkel und etwas vorstehend.
Es gibt keinen deutlich erkennbaren Fang, im Seitenprofil ist der Hund flach.
Die dicke Nasenfalte verdeckt den Nasenschwamm vollständig.
Beim Mops beträgt das Gewicht 6,3 bis 8,0 Kilo bei starkem Knochenbau.

 

Bei den Hündinnen stimmt die Relation der Größe zu den Welpen nicht mehr, die Welpen sind für die bisher zu kleinwüchsigen Muttertiere zu groß. Es gibt Gebärschwierigkeiten. Durch den zu kurzen Fang sind die Hündinnen nicht in der Lage, ihre Welpen, wie jeder andere erwachsene Hund, abzunabeln, geschweige denn, sie im Fang zu transportieren.

 

 

 

VHI-Standard:
Die Augen sind meist dunkel bis grünlich oder blau (je nach Farbe des Mopses), gut eingebettet und niemals vorstehend.
Im Seitenprofil ist ein deutlicher Fang zu erkennen.
Die Nasenfalte ist mittig unterbrochen und nur minimal angedeutet, der Nasenschwamm liegt vollständig frei.
Beim Mops beträgt das Gewicht 7,0 bis 13,0 Kilo.                                                                                                            Widerrist beim Rüden 26cm bis 36cm , bei der Hündin 25cm bis 32cm.                                                                       Den Mops gibt es in vielen verschiedenen Farben wie z.B. in beige, black/tan, platinum, chinchilla, creme, apricot, schoko/tan, blue/tan, Panda, lilac, pink... usw, welche in unserem Verein auch alle anerkannt sind.                                                                                                                         

Der Fang wird nach vorne verlagert, während die Nasenfalte nur noch seitlich angedeutet ist. Somit sind die Atemwege frei und der Mops kann unbehindert atmen. Die Hunde sind dann agiler und ausdauernder, da die Lebensqualität durch diese Änderungen erheblich gesteigert wird.

Unserem Verein ist es wichtig, diese Merkmale wieder heraus zu züchten, damit dieser kleine agile, lustige und sehr gelehrige Hund wieder ein Leben ohne Schmerzen und Leiden führen kann.

Durch Einkreuzungen anderer Hunderassen wird der Mops hochbeiniger, mit längerem Rücken, einem gut ausgeprägtem Fang und Nase mit Nasenlöcher. Sehr wichtig ist uns , ein frei atmender Mops bis ins hohe Lebensalter.